- Base
-
* * *
Ba|se1 〈f. 19; veraltet〉1. = Kusine2. 〈schweiz. a.〉 Tante3. Gevatterin, Nachbarin[<ahd. basa „Schwester des Vaters“, vermutl. Koseform für faderswester „Vaterschwester“]————————Ba|se2 〈f. 19〉 chem. Verbindung, die mit Säuren Salze bildet od. in wässriger Lösung Hydroxid-Ionen, OH(H)-, abspaltet (viele Basen reagieren alkalisch, basisch) [<grch. basis „Grundlage“]* * *
1) Sammelbez. für anorg. oder org. Verb., die ↑ basisch reagieren, d. h. mit Säuren Salze bilden u./od. in Gegenwart von Wasser (als Laugen) Hydroxid-Ionen freisetzen, z. B. die Hydroxide u. die Oxide (Basenbildner) der Alkali- u. Erdalkalimetalle, Ammoniak, Amine. Im Sinn der Brønsted- bzw. Lewis-Konzepte lässt sich eine B. auch als Protonen-Akzeptor (Brønsted-Base) bzw. Elektronenpaar-Donator (Lewis-Base) auffassen;2) fachspr. Bez. für die Pyrimidin- bzw. Purin-Komponenten (↑ Nukleobasen) der Nukleinsäurebausteine, auch in Zus. wie Basenpaare (C-G, A-U), Kilobasen u. Basenanaloge (z. B. Fluoruracil, Azaguanin);3) bei med. oder kosmetischen Präparaten benutzter Träger- oder Grundstoff, z. B. ↑ Salbengrundlage4) in der Parfümerie als Fond oder Fixateur benutzte Verbindung.* * *
Cousine.Verbindung, die mit Säuren Salze bildet.* * *
IBase[mittelhochdeutsch »Vaterschwester«], veraltete, in Süddeutschland noch übliche Bezeichnung für Kusine, in Österreich und der Schweiz auch für Tante.Base* * *
1Ba|se, die; -, -n [mhd. base = Vatersschwester, ahd. basa, wohl Lallw.]: 1. (veraltet, noch südd.) Cousine. 2. (österr. u. schweiz. veraltet) Tante.————————2Ba|se, die; -, -n [rückgeb. aus dem Pl. Basen von ↑Basis] (Chemie): Verbindung, die mit Säuren Salze bildet.————————
Universal-Lexikon. 2012.